Climate Facts Now
Nicht jeder kann sich mit den Details wissenschaftlicher Artikel auseinandersetzen oder hat die Zeit, hunderte oder tausende von Artikeln zu lesen. Daher dauert es oft sehr lange, bis wissenschaftliche Fakten bei Politikern und der Öffentlichkeit ankommen. Beispielsweise wussten Wissenschaftler und Tabakkonzerne schon seit spätestens 1940 von der krebserregenden Wirkung von Zigaretten [1], doch es brauchte tausende von Studien und Millionen Todesfälle, bis dies von der Allgemeinheit und Im Jahr 1999 sogar von den Tabakkonzernen selbst anerkannt wurde [2, 3].
Darüber hinaus ist es in Zeiten von Fake News einfacher denn je, absichtlich falsche Informationen im Internet oder in sozialen Medien zu verbreiten oder Meinungen als Fakten darzustellen, da es kaum Mechanismen zur Kontrolle von Online-Inhalten gibt. Wie soll man wahre von falschen Informationen oder Meinungen von Tatsachen unterscheiden können?
Darüber hinaus gibt es eine Reihe von bezahlten Lobbyisten und sogenannten Thinktanks oder Denkfabriken. Thinktanks sind von der Industrie finanzierte Einrichtungen, die sich oft als wissenschaftliche Einrichtungen präsentieren (manchmal tragen sie sogar den Namen Institut sogar als Teil ihres Namens, wie beispielsweise bei dem CATO Institut, das von Energie-, Tabak- und Pharmakonzernen finaziert wird). Ziel solcher Thinktanks ist es in der Regel, Meinungen oder Fehlinformationen zu verbreiten, die den fördernden Firmen helfen. Auch Thinktanks versuchen, in wissenschaftlichen Fachzeitschriften zu veröffentlichen (die Finanzierung veröffentlichter Studien kann helfen, von Thinktanks erstellte Studien zu identifizieren). Beispielsweise publiziert das CATO Institut
Das Ziel von Climate Facts Now ist es daher, Informationen und wissenschaftliche Fakten auf leicht verständliche Weise, transparent zur Verfügung zu stellen und dabei zu helfen, Fakten, Meinungen, Propaganda und falsche Nachrichten zu unterscheiden. Wir möchten Informationen bereitstellen, die den Klimawandel verständlich machen und die es uns erlauben ihm entgegenzuwirken, bevor irreversible Folgen eintreten, die wir alle zutiefst bedauern werden.
Als freies Informationsportal wird Climate Facts Now von keiner Organisation, Partei oder Wirtschaftsvereinigung unterstüzt. Texte auf diesem Portal wurden von Privatleuten in deren Freizeit und langen Abendstunden neben Arbeit und Familie geschrieben.
Quellen
- Cummings K.M., Morley C.P., Hyland A. 2002. Failed promises of the cigarette industry and its effect on consumer misperceptions about the health risks of smoking. Tobacco Control 2002;11(Suppl I): i110–i117.
- Cummings K.M. 2003. A promise is a promise. Tob Control. 12: 117-118.
- Brownell K.D., Warner K.E. 2009. The perils of ignoring history: Big tobacco played dirty and millions died. How similar Is big food? Milbank Q 87: 259–294.
Unser Informationsangebot wird auch in weitere Sprachen übersetzt: Englisch, Italienisch